<img height="1" width="1" src="https://www.facebook.com/tr?id=3027293894218209&amp;ev=PageView &amp;noscript=1">
false
Menu Close  
Natural-Flavours
Latest News & Trends

Soft Drink Trends 2023 – was dieses Jahr den Markt bestimmt

Natural-Flavours

Beliebte Beiträge

In diesem Jahr stehen neben neuen, spannenden Geschmackserlebnissen bei Soft Drinks, vor allem funktionelle Zutaten, der Beitrag zum Klimaschutz, aber auch die Preissensibilität im Fokus. Das spiegelt sich im Bewusstsein für Lebensmittel und Getränke wider – und damit in den Soft Drink Trends 2023. Lassen Sie sich für Ihre Produktentwicklung inspirieren!

Neueste globale Entwicklungen wie die Inflation, die Energie(preis)krise und der Klimaschutz beeinflussen die Bedürfnisse der Konsumenten. Sie bestimmen heuer auch die Top Trends im Getränkebereich und demzufolge auch die Trends der alkoholfreien Getränke 2023. Anhand der neuesten Daten aus der internationalen Marktforschung haben wir zusammengefasst, was Konsumenten jetzt und künftig am liebsten in ihre Gläser füllen.

Alex Beckett, Director Food & Drink bei Mintel, untersuchte die Trends am Getränkemarkt 2023 unter dem speziellen Aspekt der Inflation und der Klimakrise. Ziel war herauszufinden, was Verbraucher von Lebensmitteln und Getränken erwarten, um sich an die Finanz- und Klimakrise anzupassen, die Produktivität zu steigern und dabei auch Genuss zu empfinden.

Für Unternehmen sei es jetzt wichtig, dafür zu sorgen, dass die ernährungsspezifischen Bedürfnisse bei Konsumenten erfüllt seien - auch dann, wenn die Haushaltsbudgets knapp sind. Bei den Soft Drink Trends entscheidend sei also eine Kombination aus leistbaren Preisen UND einem möglichst hohen Nährwert – beispielsweise durch Vitamine, Mineralien uvm.
Quelle: „Mintel Food & Drink Trends 2023: EMEA”, Alex Beckett, January 2023

soft_drink_klein_iStock-1434820938

Active Nutrition bestimmt Soft Drink Trends 2023

Soft Drinks sollen heute nicht nur leistbar sein und gut schmecken, sondern als „functional Drinks“ auch mit einem Plus an bestimmten Inhaltsstoffen punkten – zum Beispiel Vitaminen oder Mineralstoffen, die einen aktiven und bewussten Lebensstil im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung insgesamt unterstützen.

Die Covid-19-Pandemie weckte zunehmend das Interesse der Verbraucher an Produkten, die die in Zusammenhang mit einem starken Immunsystem stehen. Die Entwicklung reicht weiterhin in Richtung eines sehr individuellen Konsums. Produkte sollen künftig vermehrt auf ganz spezifische Bedürfnisse zugeschnitten sein. Das Gießkannenprinzip hat bei Active Nutrition im Bereich der Soft Drink Trends 2023 ausgedient. Gefragt sind jetzt Soft Drinks, die Benefits etwa für eine normale Funktion der Verdauung und des Mikrobiom bringen, die einen Lebensstil mit einer bestmöglichen mentalen und körperlichen Gesundheit unterstützen und die auch geschmacklich in Bezug auf Aromen und Textur auf die persönlichen Vorlieben der Konsumenten zugeschnitten sind. Themenbereiche sind hier z.B. Darmgesundheit, Frauengesundheit sowie spezielle Getränke für Gamer mit einem Fokus auf Augengesundheit und Konzentration oder auch spezielle Soft Drinks für Kinder usw.

Verbraucher wollen die Kontrolle haben

Generell fokussieren sich Menschen nach der Pandemie zunehmend auf ihr eigenes Wohlbefinden und auf ihre Bedürfnisse. Gewisse globale Ereignisse und anhaltende Angst haben die Selbstfürsorge von einem Nice to Have zu einem Must Have gemacht. Selfcare ist zum Mainstream geworden. Auch Lebensmittel- und Getränkemarken sollten diesen Trend bedienen. 54 Prozent der US-Verbraucher der Generation Z sagen, dass es heute wichtiger ist, sich im Rahmen der Selbstpflege Zeit zum Entspannen zu nehmen als vor der Pandemie. Viele Getränkemarken haben daher Limonaden mit funktionellen Inhaltstoffen (wie z.B. Ginseng oder L-Theanin), die gezielt auf die Bedürfnisse der Verbraucher ausgerichtet sind, auf den Markt gebracht.

Soft Drinks, die Active Nutrition unterstützen, sollen einerseits leistbar sein und andererseits klar und simpel kommunizieren, mit welchem Benefit sie die persönlichen Ziele in Bezug auf Arbeit, Freizeit und Sport unterstützen.

Obwohl die Lebenshaltungskosten weltweit steigen, werden die Verbraucher im Jahr 2023 nicht nur durch niedrige Preise motiviert. Sie werden Wert auf erschwingliche Lebensmittel und Getränke legen, die Klarheit, einen hohen Nährwert und Vielseitigkeit versprechen.

Konkret geht es etwa um Benefits in Bezug auf Konzentration, Stressmanagement und Entspannung. Zutaten dabei können sein: B-Vitamine, Magnesium, Zink, Nootropika, Koffein sowie unterschiedliche pflanzliche Zutaten wie Früchte, Gemüse und Botanicals.

In diesem Zusammenhang erleben auch Teegetränke einen Hype: Sie zählen zu den führenden Soft Drink Trends 2023.

tee_klein_iStock-1396531488

 

Beispielhafte Produktkonzepte, die diesen Active Nutrition Trend bedienen umfassen bei den Soft Drink Trends 2023:

  • alternative, zuckerreduzierte Energy Drinks
  • mit BCAA & EAA angereicherte Getränke
  • funktionelle Juice Shots
  • Teegetränke
  • Koffein Drinks
  • Proteingetränke
  • Vitalgetränke & Near Water
  • kalorienreduzierte Getränke

Mit funktionalen Zutaten angereicherte Getränke wie z.B. Proteingetränke aus pflanzlichen Quellen, die vor allem bei Sportlern sowie bei Vegetariern oder Veganern beliebt sind, aber auch spezielle Getränke, die zu einer normalen Funktion von Verdauungsenzymen oder etwa auch zur Aufrechterhaltung der normalen kognitiven Funktion beitragen, erfüllen jetzt wichtige Anforderungen der bewussten Konsumenten und bestimmen die Soft Drink Trends 2023 stark.

Proteine: Jetzt auch immer mehr in Getränken

Auffällig ist, dass auch spezielle, hochwertige Proteine immer mehr auf den Zutatenlisten der vielversprechendsten Produkte unter den Soft Drink Trends 2023 stehen. Warum? Protein ist für den Körper ein lebensnotwendiger Nährstoff. Während Fleisch und tierische Produkte einst die Hauptquelle für die tägliche Proteinzufuhr waren, sinkt der Fleischkonsum weltweit stetig. Wer sich nicht nur vegetarisch, sondern vegan ernährt und damit ganz auf tierisches Eiweiß verzichtet, braucht für eine ausgewogene Ernährung hochwertige Proteine aus pflanzlichen Quellen. Die Applikationsmöglichkeiten von rein pflanzenbasierten Proteinen in einer Vielzahl an Getränkekategorien steigt, sodass dieses Trendsegment weiter gepusht werden kann. 

Pflanzenbasierte Zutaten wie Hafer, verschiedene Kräuter, Kokoswasser, Birkenwasser und Milchersatzprodukte im Allgemeinen sowie neues und „altes“ Superfood – darunter Kurkuma, Rote Beete, Hagebutte, Haskapbeere oder Moringa – werden künftig häufiger auf den Zutatenlisten der Softdrinks stehen. 

AUSTRIA JUICE bedient diesen Trend mit einer Vielzahl an Produktkonzepten und Grundstoffen für Ihre Produktentwicklung: 

  • Getränke mit Kollagen/Ballaststoffen
  • Near Water Getränke
  • pflanzliche Protein Getränke
  • Getränke mit Haskapbeere
  • Karotten-Mix-Säfte

softdrink_klein_1jpg

Taste Experiences: Lass dich überraschen!

Mit dem Megatrend der Individualisierung wollen Menschen sich selbst in allen ihren Facetten erleben – und ihre Erlebnisse mit ihrer persönlichen Community auf Social Media teilen. Dieser „Erlebnishunger“ – oder besser gesagt „Erlebnisdurst“ – macht auch vor der Food- und Getränkeindustrie nicht Halt und bestimmt die Soft Drink Trends 2023 merklich. Die wiederholten Lockdowns und die Reisebeschränkungen der letzten Jahre haben den Durst nach neuen Erlebnissen noch verstärkt – doch aufgrund der allgemeinen wirtschaftlichen Situation wird in den meisten Haushalten der Sparstift angesetzt. So ist auch das Interesse an kleinen Genussmomenten zuhause gestiegen – etwa an Ritualen, die Genuss und Erlebnis miteinander vereinen. Heiße Tipps sind hier Getränke, die das Bedürfnis nach Nostalgie befriedigen, Limited Editions oder Favorites-Produktreihen.

Über die Hälfte der deutschen Verbraucher gibt an, aktiv nach neuen Geschmackserlebnissen zu suchen, was den Trend zu neuen Hybrid-Getränken beflügelt. So geben 22 Prozent der US-Konsumenten an, sich regelmäßig Gutes tun zu wollen – etwa durch den Genuss von Schokolade oder Eiscreme-Produkten und 76 Prozent der Konsumenten in UK schätzen Süßigkeiten, die sie an ihre Kindheit erinnern.

Fusionsküche beeinflusst Soft Drink Trends 2023

Vor allem Soft Drinks aus der Fusionsküche haben 2023 Bestand: Dabei verschmelzen internationale Geschmäcker zu neuen, einzigartigen Geschmackserlebnissen. Hanni Rützler schreibt über diesen Trend – der „kulinarischen Globalisierung unseres Alltages“ – in ihrem Food Report 2023:

„Es geht längst nicht mehr allein darum, möglichst authentische „fremde Küchen“ zu erleben, ausländische Gerichte wie Sushi oder Samosas in den kulinarischen Alltag zu integrieren oder möglichst exotische neue Spezialitäten
zu entdecken. Inzwischen zeichnet sich zusätzlich eine neue Lust am Fusionieren und Vermischen von Küchenstilen und -traditionen ab. Einst den Spitzenköch:innen vorbehalten, ist das fröhliche Experimentieren mit verschiedensten Zutaten und Zubereitungsarten heute ein Trend, der viele begeistert und sich in Form von neuen populären Rezepturen rasant auf Social-Media-Plattformen verbreitet. Fusion is the New Normal!“ 

So verschmilzt also die orientalische Küche mit der südamerikanischen, die asiatische mit der heimischen und die amerikanische mit der indischen und so weiter und so fort. Dadurch entstehen Neukreationen, die die Zuschreibung zu einer besimmten Küche immer schwieriger machen.

Dabei spielen Social Media Kanäle wie vor allem TikTok und YouTube eine zunehmende Rolle: Ihr Einfluss werde die Esskultur künftig zunehmend prägen, schreibt Hanni Rützler.
Quelle: Food Report 2023, Hanni Rützler
Social Media

Texturen machen den Unterschied

Deutlich bei den Soft Drink Trends 2023 ist auch, dass Produkte, die ein Momentum wie Entspannung oder das Erlebnis einer Aktivität etwa beim Gaming oder Sport gezielt bedienen und unterstützen, immer beliebter werden. Außerdem sorgen bekannte Produkttypen mit neuartigen Inhaltsstoffen oder nostalgischen Aromen dafür, dass dem Bedürfnis nach Behaglichkeit Rechnung getragen wird.

Die Experimentierfreudigkeit kann auch in Farbe und Textur zum Ausdruck kommen, die den Verbraucher mit auf eine geschmackliche Reise nimmt, zum Beispiel in Form von mit Stickstoff beaufschlagtem Kaffee in der Dose, also „nitrogen infused coffee“. Verbraucher möchten neue Texturen in neuen Produkten ausprobieren und kennenlernen, um ein Gefühl von Abenteuer zu genießen.

Damit einher geht auch, dass die Beschaffenheit der Getränke in Aussehen, Textur und Inhaltsstoffen zunehmend an verschiedene Altersgruppen angepasst wird. Jetzt finden wir unter anderem Soft Drinks speziell für Kinder und Senioren, die immer zielgerichteter auf die Bedürfnisse der entsprechenden Altersgruppe abgestimmt sind.

Das große Revival von DIY-Produkten wurde vor allem durch die Experimentierfreude der Blogger und Influencer ausgelöst und macht sich bei den Soft Drinks Trends 2023 in Form von sowohl traditionellen als auch innovativen home made oder home made-like Produkten bemerkbar.

Die Soft Drink Trends 2023 sind auch durch Pairing & Fusion stark geprägt: Dabei verschmelzen Gerichte mit perfekt abgestimmten Getränken zu einer Geschmackssymphonie. Bei alkoholfreien Getränken bieten Premium-Teekreationen oder Mocktails von fruchtig über blumig bis säuerlich und krautig neue Möglichkeiten, um exquisite Gerichte zu ergänzen.

Nicht umsonst hat auch Mixology einen Aufschwung erfahren: 44 Prozent der irischen Konsumenten, die Alkohol trinken, finden Cocktail-Kits für zuhause ansprechend.
Quelle: „A year of innovation in juice & beverage concentrates, Immune-support claims continue to gain profile, while zero-sugar claims rise and brands target in-home mixologists”, Amrin Walji, Mintel 2022

Folgende Produktbeispiele von AUSTRIA JUICE bedienen im konkreten den Trend der "Taste Experiences":

  • Mixers (Tonics etc.)
  • alkoholfreie, kreative Bier-Misch-Getränke
  • Cold Brew Coffee
  • Cold Brew Tea
  • Hard Ice Tea & Lemonades
  • Energy & Gaming Drinks

Mindful consumption & Premium & by Nature: natürlich & nachhaltig

Soft Drinks für das gute Gewissen

Durch das Internet stehen immer mehr Informationen zur Verfügung und die zunehmende Beschäftigung mit sich selbst und umweltrelevanten Themen führt in logischer Konsequenz auch dazu, dass es längst nicht mehr egal ist, wo die Zutaten herkommen.

Kurze Transportwege sowie heimische, saisonale Früchte, Plastikreduktion und eine nachvollziehbare, ethisch korrekte, nachhaltige und möglichst einfache Produktion stehen im Fokus der Begutachtung der zunehmend kritischen Konsumenten. Transparenz spielt eine tragende Rolle, sei es hinsichtlich der Prozesse oder im Punkt Clean Label und nun auch mit der Einführung der Nutriscore-Kennzeichnung.

Im Kommen sind ganzheitliche Konzepte und Initiativen, die den Aspekt Nachhaltigkeit im Sinne der sozialen und ökologischen Verantwortung unterstützen. Verbraucher werden sich auf Marken konzentrieren, die über die CO2-Neutralität hinausgehen und mehr zurückgeben, als sie entnehmen. Saisonale und regionale Produkte mit kurzen Transportwegen und naturnahe Anbaumethoden können dazu beitragen, Klimaneutralität und sogar Klimanegativität anzustreben. Auch ein respektvoller Umgang mit Wasser wird bewusste Konsumenten und Unternehmen zunehmend beschäftigen. So sagt die UN einen Abfall der globalen Wasserressourcen um 40 Prozent bis 2030 voraus.

Insgesamt geben etwa 45 Prozent der französischen Konsumenten an, dass Schuldgefühle über ihre Auswahl an Lebensmitteln und Getränken den Genuss deutlich reduzieren, und 72 Prozent der 16 bis 24-jährigen Deutschen sagen, dass es „schwer sei, keine Angst vor der Zukunft zu haben“.
Quelle: „Mintel Food & Drink Trends 2023: EMEA”, Alex Beckett, January 2023

mindful_klein_iStock-1341608462

Produktkonzepte die die Trends "Mindful Consumption" und "Premium by Nature" bedienen, sind zum Beispiel folgende:

  • 100% Fruchtsäfte
  • Bio Limonaden
  • Hopfen Limonaden
  • Cold Brew Tea
  • NFC/Direktsäfte
  • FTNF Aromen
  • Extrakte & Botanicals

Fazit Soft Drink Trends 2023:

Persönliches Wohlbefinden, bewusster Konsum, Natürlichkeit, Transparenz und Nachhaltigkeit auf der einen Seite und Geschmacksvielfalt und Erlebnisse auf der anderen Seite sind die großen Richtungsweiser für die derzeitige Produktentwicklung am Getränkemarkt. Ganz besonders bestimmen auch die Teuerung sowie die globale Energie- und Klimakrise die Soft Drink Trends 2023 mit. Die Pandemie hatte bereits das Interesse an Produkten, die in Zusammenhang mit einem starken Immunsystem stehen, in den Vordergrund gerückt – und was neben dem möglichst hohen Benefit für Gesundheit und Wohlbefinden im Fokus steht, ist die Leistbarkeit und damit der Preis von Lebensmitteln und Getränken. Soft Drinks wie etwa Fruchtsäfte sollen heute günstig sein und zugleich zu einem gesunden Lebensstil beitragen, indem sie gewisse Zutaten nicht enthalten, und anstelle dessen etwa mit Mineralstoffen oder Vitaminen angereichert sind. Die Ursprünge der verwendeten Zutaten sollen natürlich und pflanzenbasiert sein. Soft Drinks steigen auf der Beliebtheitsskala, wenn sie möglichst einfach, nachhaltig und nach ethischen Standards hergestellt werden und auf das Konto des Klimaschutzes einzahlen. Außergewöhnliche Geschmackserlebnisse werden immer wichtiger. So darf man als Hersteller mit ungewöhnlichen Aromen-Kombinationen aus der Fusionsküche und neuen Foodpairing-Konzepten auch mal kreativ und mutig sein!

Quellen:
Euromonitor, Mintel, FMCG Gurus, Zukunftsreport Hanni Rützler

Getränkegrundstoffe Button

 

Julia WurzerAuthor

Marketing Manager

Das könnte Sie auch interessieren

leafImage

Sind Sie an weiteren
Informationen interessiert?

Sprechen Sie mit unseren Experten
Kontakt
Interested-in-more-Right