Vielfalt, Gegensätze und neue Geschmackserlebnisse prägen die Getränkelandschaft 2025. Konsument:innen zeigen sich offen für Neues, wünschen sich gleichzeitig Vertrautheit und setzen zunehmend auf Produkte mit Mehrwert. Das Bedürfnis nach natürlichen Zutaten, funktionalen Inhaltsstoffen und überraschenden Kombinationen bestimmt die Richtung – ebenso wie die Sehnsucht nach Genussmomenten, die Geschichten erzählen. Ob inspiriert von fernen Ländern, nostalgischen Erinnerungen oder mutigen Geschmackskontrasten – Getränke werden 2025 mehr denn je zum Ausdruck individueller Lebensstile.
Die Getränkewelt reagiert auf diese Bedürfnisse mit Innovationen, die weit über den klassischen Fruchtgeschmack hinausgehen. Geschmack wird zur emotionalen Botschaft, zum Erlebnis und zur Ausdrucksform. Immer mehr Konsument:innen wünschen sich Produkte, die sowohl die Sinne anregen als auch ihre Werte widerspiegeln – etwa in Bezug auf Nachhaltigkeit, Gesundheit oder kulturelle Offenheit.
Aufregende Aromatrends und mutige Kombinationen
Aufstrebende Aromen wie Yuzu Kosho, Juniper oder Sour Cherry greifen diese Sehnsucht nach intensiven und ungewöhnlichen Geschmackserlebnissen auf. Gerade die Kombination aus bekannten Elementen mit neuen Nuancen steht bei vielen Trends im Fokus. So bringt Miso Caramel eine harmonische Balance aus Süße und Umami, während Pandan mit seiner exotischen, vanilleähnlichen Note neue Akzente in Tees oder Limonaden setzt. Cold Brew Varianten mit botanischen Infusionen oder salzig-fruchtige Experimente wie Umeboshi zeigen: Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Der Wunsch nach botanischen Aromen und Naturverbundenheit spiegelt sich auch in der wachsenden Beliebtheit von Lavendel, Rosmarin und Zitronenverbene wider. Diese Zutaten bringen nicht nur geschmackliche Tiefe, sondern auch Assoziationen zu Wellness und Achtsamkeit mit. Gleichzeitig erleben fantasievolle Aromakonzepte, inspiriert von galaktischen oder tropischen Motiven, ein starkes Wachstum – vor allem bei jüngeren Zielgruppen. (Quelle: Mintel, Flavours to Watch in 2025)
Getränke-Kategorien im Wandel
Diese Entwicklung betrifft alle Getränkekategorien. Softdrinks beispielsweise setzen stark auf Funktionalität und kombinieren klassische Fruchtaromen mit Zutaten wie Adaptogenen oder Botanicals. Hier dominieren Zitrus, Kaktusfeige und Lavendel – ergänzt durch spannende Neuzugänge wie Basilikum oder Yuzu. Bei Juice Drinks liegt der Fokus auf natürlichen, leicht verständlichen Zutaten und dem gesundheitlichen Zusatznutzen – z. B. bei Produkten mit Acerola, Matcha oder Ingwer. In der Bierwelt verschieben sich die Grenzen ebenfalls: Alkoholfreie Varianten mit Frucht oder fermentierten Noten sprechen neue Zielgruppen an. Auch Cider wird kreativer – und profitiert von der steigenden Nachfrage nach erfrischend-säuerlichen Geschmäckern. (Quellen: Mintel, Global Food & Drink Trends 2025; The Future of Juice 2025; Beer UK 2024)
Im Segment der RTD-Tees (ready-to-drink) und alternativen Getränkelösungen dominieren beruhigende, klar strukturierte Aromen. Kamille, Tulsi oder Schisandra bieten Entspannung und Ausgleich. Gleichzeitig nimmt die Nachfrage nach alkoholfreien Alternativen zu. Mocktails und Botanical Blends mit komplexen Geschmackskompositionen – z. B. aus Gurke, Minze, Wacholder oder Kardamom – ermöglichen ein Cocktail-ähnliches Trinkerlebnis ganz ohne Alkohol.
Auch der Markt für Sport- und Functional Drinks zeigt sich experimentierfreudiger. Neue Aromen wie Drachenfrucht, Kurkuma oder Moringa bringen zusätzlichen Nutzen für Regeneration, Fokus oder Immununterstützung. Gerade hier spielen regionale Rohstoffe, natürliche Farbgebung und authentische Stories eine entscheidende Rolle im Produkterfolg.
Neue Generationen, neue Erwartungen
Neben der Vielfalt in den Produkten zeigen sich auch Unterschiede im Konsumverhalten: Jüngere Generationen wie Gen Z setzen auf Abenteuer, visuelle Reize und das Storytelling hinter dem Produkt. Sie greifen bevorzugt zu außergewöhnlichen Aromen oder Kombinationen, die kulturell oder kreativ aufgeladen sind. Millennials hingegen suchen verstärkt nach Produkten mit funktionalem Zusatznutzen, Nachhaltigkeit und natürlicher Herkunft. Die älteren Zielgruppen hingegen wünschen sich vertraute Aromen mit gesundheitlichem Mehrwert – etwa zur Unterstützung von Verdauung oder Immunsystem. In einer Welt voller Optionen entscheiden oft persönliche Werte, Herkunft und emotionale Verbindung über den Kauf. Konsument:innen wünschen sich nachvollziehbare, transparente Produktkonzepte. Geschmack wird so zur Brücke zwischen Markenidentität und individuellem Lebensstil. (Quelle: Mintel, Global Consumer March 2024)
Global denken – lokal umsetzen
Regional betrachtet bleiben vertraute Aromen in vielen europäischen Märkten führend – etwa Beeren oder Zitrus – doch die Bereitschaft, neue internationale Geschmäcker auszuprobieren, nimmt zu. Gerade wenn sie authentisch präsentiert und als hochwertige Ergänzung zum bestehenden Portfolio positioniert werden. So lässt sich Bekanntes mit Neuem verbinden – etwa heimische Früchte mit asiatischen Gewürzen oder traditionelle Kräuter mit exotischen Blütennoten.
Ein weiterer Trend ist die Re-Interpretation regionaler Klassiker. Ob Holunderblüte mit Limette oder Apfel mit Lemongrass – durch gezielte Modernisierung entstehen spannende Produktkonzepte, die sowohl bestehende Fans als auch neue Zielgruppen ansprechen. Auch ethnische Aromenkombinationen aus dem Nahen Osten oder Südamerika finden ihren Weg in trendige Limonaden und Eistees.
Fazit:
Die Getränketrends 2025 bewegen sich zwischen Tradition und Innovation. Es geht um Balance – zwischen Funktion und Genuss, Storytelling und Klarheit, Wohlfühlmoment und Entdeckerlust. Geschmack wird zur Bühne für Individualität und Differenzierung. Marken, die dies erkennen und mit mutigen Konzepten umsetzen, gewinnen nicht nur Aufmerksamkeit, sondern auch langfristige Loyalität. Austria Juice unterstützt mit einem breiten Portfolio an natürlichen Aromen und Extrakten – von fruchtig bis exotisch, von vertraut bis visionär. Gemeinsam entwickeln wir Produkte, die Konsument:innen begeistern und Trends mitgestalten.