<img height="1" width="1" src="https://www.facebook.com/tr?id=3027293894218209&amp;ev=PageView &amp;noscript=1">
false
Natural-Flavours
LATEST NEWS & TRENDS

Flavour Trends 2023:
Was jetzt am besten schmeckt!

Natural-Flavours
Banner-image-2

Beliebte Beiträge

Einerseits suchen die Verbraucher nach aufregenden Geschmackserlebnissen und sind bereit, neue Geschmackskombinationen auszuprobieren, andererseits sind nostalgische, klassische Geschmacksrichtungen gefragt, da sie Zuverlässigkeit und Behaglichkeit symbolisieren. Generell werden sowohl starke, nostalgische als auch exotische Aromen und "Botanicals" weiterhin von Bedeutung sein. Die Herausforderung für Lebensmittel- und Getränkehersteller besteht darin, das Gleichgewicht zwischen Neuheit und Vertrautheit zu finden.

Mood Food und -Drinks heben die Stimmung

In einer immer schnell-lebigeren Zeit wird das Verlangen der Konsumenten stärker nach Entschleunigung. Austria Juice hat eine Palette an Extrakten anzubieten, die diesem Trend gerecht werden wie zum Beispiel Zitronenmelissen Extrakt, Holunderblüten-Extrakt und passende Getränkekonzepte mit natürlichen Zutaten.

Sauer & exotisch: Alles, bloß nicht langweilig

Auch Zitrusfrüchte kommen in allen Varianten weiter groß heraus und bieten mit deren sauren Noten eine ideale Abrundung der süßen Aromen. Zitrusaromen bieten nicht nur ultimative Erfrischung und ein weniger süßes Geschmacksprofil, sondern finden auch bei Verbrauchern Anklang, die bewusst auf ihr Immunsystem achten. Jetzt darf es originell und spritzig sein: Zu den Klassikern wie Orange, Grapefruit und Zitrone gesellen sich Pink Grapefuit, Limette, Yuzu, Clementine und Pomelo. Die Beliebtheit der sauren Aromen macht sich auch durch den Einsatz von Sauerkirsche bemerkbar, die neben den Zitrusfrüchten die häufigste Zutat mit säuerlichem Geschmack ist.

Am Beispiel der Zitrusfrüchte lässt sich die Sehnsucht nach „exotischen“ Geschmäckern erkennen. So finden 63 Prozent der globalen Konsumenten exotische Lebensmittel und Getränke aus aller Welt reizvoll. Außerdem geben 74 Prozent der globalen Verbraucher an, dass sie Produkte mit neuen, ungewöhnlichen Geschmäckern mögen. Dieser „Exotik-Effekt“ kann zum Beispiel mit Zitrusfrüchten, wie Yuzu, Calamansi, Tamarinde, aber auch durch Cardamom, Bergamotte, Feige, Orangenblüte, Blutorange, Guave oder Mango, Chili und Limette erzielt werden. RTD Premium Cocktails, Mocktails oder andere Mischgetränke bieten sich für den „Urlaub zuhause“ am besten an!
Quelle: FMCG Gurus; Setting the right goals for flavour innovation in 2022, Mintel

Würzige & erdige Geschmäcker sind beliebt

Kräuter, Gewürze, Pilze und Wurzeln mit erdigem Charakter finden immer häufiger ihren Weg in die Getränkeflaschen. Denken Sie dabei an Kurkuma, Maca, Ginseng, grüne Tee-Blätter, Ashwagandha, Zimt, Hanf oder Kardamom: Viele Rezepturen der erdigen Geschmäcker beziehen sich auf häufig verwendete Zutaten in Rezepten, die schon im alten China sehr beliebt waren.

Auch Früchte wie Acai, Himbeere, Schwarze Johannisbeere oder Brombeere werden wir öfter in Getränken wiederfinden. Beerige Aromen gehen auch in Einklang mit der Pantone Color of The Year 2023 Viva Magenta.

Insgesamt werden Lebensmittel und Getränke, die mit Vitaminen und weiteren funktionellen Zutaten, die mit dem Immunsystem in Verbindung gebracht werden, in Zukunft eine größere Bedeutung haben.flavour_raspberry_small_iStock-990541498

Fusion Flavours im Aufwind
Fusion Flavours wie Spicy Honey sind in den USA um 26 Prozent am Markt gewachsen. Allein im vergangenen Jahr wurden „abenteuerliche“ Geschmacksrichtungen um 20 Prozent mehr gefragt. Vor allem lateinamerikanische Geschmäcker sollen sich vermehrt in die Produktkreationen mischen wie beispielsweise die Getränke Horchata und Chica Morada, die beide in den vergangenen beiden Jahren ein Umsatzplus von über 45 Prozent erzielten. Der Star aus 2023 sollen Aguas Frescas sein: Die erfrischenden Fruchtwasser-Kreationen konnten einen Zuwachs von 42 Prozent erreichen.
Quelle: „Top Flavour & Ingredient Trends für 2023“, tastewise

Aromen Whitepaper

Intensive & nostalgische Aromen für alle Sinne

Neben sauer und würzigen Nuancen darf es heuer generell auch intensiv schmecken. AUSTRIA JUICE beobachtet den Trend, dass Getränkeabfüller für ihre Produkte ein kräftiges Aroma wünschen, dass sich auch gut dazu eignet, sich von den Mitbewerbern deutlich abgrenzen.

Insbesondere intensive, nostalgische Aromen, die Kindheitserinnerungen wieder zum Leben erwecken, werden auch im Jahr 2023 vermehrt in Getränken Platz finden, darunter Erdbeere, Kirsche, Apfel oder Traube. Besonders junge Menschen lassen sich heute gut für intensivere Geschmäcker begeistern – etwa für nostalgische Aromen wie Schokolade, Karamell, Cookies oder Kaffee. Solche Geschmacksrichtungen sind für Konsumenten von Bedeutung, da sie Genuss und Sicherheit vermitteln. Laut Mintel geben im Durchschnitt in Europa 86 % der Verbraucher an, dass vertraute Geschmacksrichtungen ihnen Komfort bringen.

Brown Flavours wie Karamell, Apfelkuchen oder Cookies und generell Geschmäcker, die an Kindheitstage erinnern wie Bubble Gum, Zuckerwatte oder Popcorn, sind darum auch in Getränken beliebt.

Auch in anderen Regionen der Welt erleben nostalgische Aromen ein Revival – zum Beispiel das Aroma des Cocktails „Ranch Water“, eine Kombination aus frischer Limette und Limettensaft, klarem Tequila und Hard Seltzer. Oder „London Fog“ – eine Mischung aus Earl Grey Tee mit seiner charakteristischen Bergamotte Zitrusnote, Milch und einem Schuss Vanillesirup.

Auch alkoholfreie Cocktails sind als RTD-Drink beliebt. Beispiele sind Shirley Temple – eine Mischung aus Grenadine Sirup, Zitronen-Limetten Limo und Ginger Ale, Virgin Cosmo bestehend aus Cranberrysaft, Limetten- und Orangensaft oder Virgin Mojitos aus frischen Limetten, Rohrzucker und Minzeblättern.

Klassische Aromen mit Twist

Die Rangliste der beliebtesten Geschmacksrichtungen von Getränken der letzten drei Jahren führen laut Mintel in der EU die klassischen Geschmäcker Apfel, Orange und Zitrone an, gefolgt von Ingwer, Himbeer, Mango, Erdbeere, Schokolade, Limette und Cola. Die in der EU am schnellsten wachsenden Aromen sind lt. Mintel Chai, Karamell, Rote Beeren, Echinacea, Tee und Marshallow. Für Getränkehersteller bedeutet dies auf etablierte und traditionelle Geschmacksrichtungen mit einem Twist zu setzen. Die Herausforderung dabei ist, das Gleichgewicht zwischen Neuheit und Vertrautem zu finden.

AUSTRIA JUICE unterstützt mit dem breiten Produktportfolio an Aromen, eine stimmige Balance für jede Art von Getränk zu finden.
Quelle: Mintel, GNPD

flavours_small_143(c) Austria_Juice

Transparenz und Genuss mit gutem Gewissen

Insgesamt wird es für die Konsumenten wichtiger, bewusst zu genießen. Sie wollen sich in allen Lebensbereichen sicherer fühlen und bewusst entscheiden können, weshalb auch der Clean Label-Trend weiterhin anhält. Im Fokus steht dabei neben der Reduktion der Inhaltsstoffe, das Thema „free from“ oder auch die Transparenz über die Zutaten.

Es gewinnen auch pflanzenbasierte Lebensmittel – also vegane Produkte – durchgehend an Bedeutung. In Indien beispielsweise ernähren sich bereits 30 Prozent der Bevölkerung vegetarisch. In Europa soll der Umsatz mit pflanzenbasierten Lebensmitteln von 1,5 Milliarden Euro auf 2,4 Milliarden Euro bis 2025 wachsen. Weltweit wird ein Umsatzwachstum auf 85 Milliarden US-Dollar bis 2030 prognostiziert.
Quelle: „Food & Beverage Trends to watch in 2022 and beyond”, Kadence International

Mit dem fortwährenden Trend zur immer bewussteren Konsumation auf allen Ebenen hält auch der Trend zu nicht alkoholischen bzw. alkoholreduzierten Getränken an. Das bedeutet, dass auch ready to drink-Mocktails statt Cocktails sowie nichtalkoholische Spirits an Beliebtheit gewinnen.

Mehr natürliche Flavours auch bei Süßwaren

Auch bei den Süßwaren zeichnet sich ein Trend hin zu Natürlichkeit und Verwendung von Botanicals/Herbs wie z.B. Lavendel ab. Die Top-Launches der Geschmacksrichtungen bei Schokolade waren lt. Mintel in den Jahren 2018 bis 2021 Haselnuss, Karamell, Mandel, Orange und Praline. Haselnuss bleibt also das beliebteste Aroma bei den Schokoladen.

Bei den Backwaren führen nach den puren, nicht-aromatisierten Produkten Schokolade, Kakao und Vanille die Hitliste der Aromen an. Gefolgt werden diese von Butter, Milchschokolade, Mandel, Dunkler Schokolade, Kokosnuss und Zitrone. Im Gesamtvolumen bleiben Vanille und Butter die favorisierten Aromen. Schokolade und Haselnuss zeigen das größte Wachstumspotenzial.

Spannende und innovative Geschmackrichtungen in der Confiserie dürfen aber auch nicht fehlen, so entwickelt AUSTRIA JUICE etwa Aromakompositionen wie Lavendel-Cheesecake, Turkish Delight oder Churchhela, ein natürliches Aprikosenaroma aber auch Apfelstrudel, Mozartkugel, Sacher Torte sowie Bratapfel, Pflaume-Zimt, gesalzenes Caramel mit Yuzu, Kirsche oder Holunderblüte und viele mehr.
Quelle: Setting the right goals for flavour innovation in 2022, Mintel; Mintel, GNPD

Spannende und innovative Geschmackrichtungen in der Confiserie dürfen aber auch nicht fehlen, so entwickelt AUSTRIA JUICE etwa Aromakompositionen wie Lavendel-Cheesecake, Turkish Delight oder Churchhela, ein natürliches Aprikosenaroma aber auch Apfelstrudel, Mozartkugel, Sacher Torte sowie Bratapfel, Pflaume-Zimt, gesalzenes Caramel mit Yuzu, Kirsche oder Holunderblüte und viele mehr.
Quelle: Setting the right goals for flavour innovation in 2022, Mintel; Mintel, GNPD

Fazit:

Die Themen Gesundheit und Wohlbefinden, die Sehnsucht nach neuen Geschmackskreationen sowie der Genuss mit gutem Gewissen stehen auf der Wunschliste der Konsumenten ganz oben. So sind Früchte und Botanicals, die mit dem Immunsystem in Verbindung gebracht werden von großer Bedeutung. Exotische Geschmäcker, die an das Reisen in ferne Länder erinnern, haben besonderes während der Pandemie an Beliebtheit gewonnen. Dazu zählen vor allem Zitrusfrüchte aber auch würzige und erdige Zutaten wie Ingwer oder Kurkuma, die vor allem im Premiumsegment langsam zu Mainstream Flavours werden. Generell werden Botanicals wie Kräuter, Blüten, Gewürze oder Wurzeln weiterhin verstärkt als Zutaten und Geschmacksträger in Getränken zu finden sein.

Darüber hinaus liegen Brown Flavours und klassische Aromen, die an Kindheitstage erinnern und nostalgische Gefühle wecken, wieder im Trend. So erleben „Big and Bold“-Aromen mit kräftigen Noten wie Schokolade, Karamell oder Kaffee aber auch Kirsche oder Erdbeere ein großes Revival.Aromen Whitepaper

 

leafImage

Sind Sie an weiteren Informationen interessiert?

Sprechen Sie mit unseren Experten
Kontakt
Interested-in-more-Right