
Alkoholische Getränke: Das sind die Trends 2025

Beliebte Beiträge
Alle Kategorien
Sind Sie an weiteren Informationen interessiert? Melden Sie sich zu unserem blog an.
Der Markt für alkoholische Getränke steht auch 2025 nicht still. Neue Konsumgewohnheiten, ein weiterhin steigendes Gesundheitsbewusstsein und die fortschreitende Digitalisierung sorgen für Veränderungen bei Getränken wie Bier, Wein und Cocktails. Immer mehr Konsument:innen hinterfragen ihren Alkoholkonsum, suchen nach hochwertigen Alternativen und entdecken dabei neue Geschmacksrichtungen und funktionale Zusatzstoffe. Die folgenden Entwicklungen zeigen, wie facettenreich und dynamisch der Markt in diesem Jahr geworden ist.
Bewusst trinken – weniger, aber besser
Ein zentrales Thema seit einigen Jahren ist der Megatrend hin zum achtsamen und gesundheitsbewussten Trinken. Immer mehr Verbraucher:innen weltweit entscheiden sich bewusst für alkoholfreie oder alkoholreduzierte Varianten. Sie trinken weniger, dafür gezielter und mit einem klaren Fokus auf Qualität und Gesundheitsaspekte. Im Jahr 2024 ist der Anteil der Befragten, die angeben, weniger für Alkohol auszugeben, durchweg höher als der Anteil derer, die angeben, mehr auszugeben. Bei einer Umfrage von Mintel zeigt sich in China, dass 32 Prozent der Konsument:innen ihren Alkoholkonsum vor allem aus Sorge um ihre Gesundheit reduzieren – mit dem Ziel, chronischen Krankheiten vorzubeugen. (Quelle: Mintel, 2024)
Ein Blick auf aktuelle Marktzahlen bestätigt diesen Trend. Laut Innova Market Insights war Großbritannien führend bei Neueinführungen im Bereich alkoholreduzierter und nicht-alkoholischer Getränke (Zeitraum Okt. 2023 bis März 2024). Mit einem Anteil von 40 % an allen Launches der Gesamtkategorie alkoholischer Getränke und einer durchschnittlichen Wachstumsrate von zehn Prozent pro Jahr ist der britische Markt besonders dynamisch. Deutschland rangiert bei den alkoholreduzierten- und alkoholfreien Varianten europaweit auf dem zweiten Platz. (Quelle: Innova, 2024)
Generationen im Wandel: Wer trinkt was?
Die jüngeren Generationen – allen voran Gen Z und Gen X – zeigen ein besonders starkes Interesse an alkoholfreien Alternativen. Rund 3 von 10 Europäer:innen greifen inzwischen regelmäßig zu alkoholfreien Getränken. Dabei geben viele an, ihren Konsum bewusst erhöht zu haben – im Gegensatz zu traditionellen alkoholischen Getränken, bei denen eher ein Rückgang zu beobachten ist. Der wichtigste Grund für diese Veränderung: Die Konsument:innen möchten mehr Kontrolle über ihr Trinkverhalten behalten. (Quelle: Innova, 2024)
Hard Seltzer in den USA beliebt
Interessant ist auch die Entwicklung von Hard Seltzer Getränken. Während in den USA im Jahr 2024 der Marktanteil bei 23 % liegt, entfallen in Europa nur 8 % der Produktlaunches alkoholischer Getränke auf diese Kategorie. Im asiatisch-pazifischen Raum dominieren ebenfalls andere aromatisierte alkoholische Getränke mit einem Anteil von 86 Prozent gegenüber nur 14 % für Hard Seltzers. (Quelle: Innova, 2024)
Convenience zählt – Ready-to-Drink bleibt stark
In den USA – und zunehmend auch in anderen Märkten – erfreuen sich Ready-to-Drink-Produkte (RTDs) in der Kategorie der alkoholischen Getränke großer Beliebtheit. Der schnelle, unkomplizierte Konsum, gepaart mit modernen Verpackungsdesigns und trendigen Aromen, spricht vor allem junge, urbane Zielgruppen an. Der Erfolg dieser Getränke wird stark von sozialen Medien befeuert, wo sie als Teil eines modernen, spontanen Lebensstils inszeniert werden. Konsument:innen kaufen dazu zunehmend online, entdecken neue Produkte über Influencer oder lassen sich durch algorithmisch gesteuerte Empfehlungen inspirieren.
Frauen als Impulsgeberinnen des Markts
Vor allem in Asien zeigt sich eine spannende Entwicklung: Frauen werden zunehmend zur treibenden Kraft im Segment der alkoholischen Getränke. In China zum Beispiel ist ein deutliches Wachstum bei fruchtbasierten Getränken zu verzeichnen, die sich an eine weibliche Zielgruppe richten. Hersteller reagieren darauf mit gezielt entwickelten Produkten, die Leichtigkeit, Lifestyle und Geschmack vereinen.
Funktionale Inhaltsstoffe treffen auf Genuss
Funktionale Inhaltsstoffe wie Mineralstoffe oder Vitamine steigen in ihrer Relevanz in der gesamten Getränkeindustrie. Sie stammen ursprünglich aus dem Segment der Softdrinks, wo sie aus den Regalen nicht mehr wegzudenken sind. Nun finden aber auch vermehrt Anwendung in der Kategorie der alkoholischen Getränke, wobei diese funktionalen Zusätze vor allem bei alkoholreduzierten bzw. nicht-alkoholischen Varianten eingesetzt werden.
Getränke, die etwa mit Koffein oder mit Kurkuma angereichert sind, sprechen gesundheitsorientierte Konsument:innen gezielt an. Diese neuen Produkte kombinieren Genuss mit funktionellen Mehrwerten. Am Markt ist zum Beispiel ein alkoholfreies Bier, welches mit zehn Vitaminen sowie wichtigen Mineralstoffen angereichert ist. Andere innovative Produkte setzen auf funktionale Inhaltsstoffe wie Ashwagandha, L-Theanin oder Adaptogene. Bei einem entsprechenden Zusatz von Vitamin B5 kann der zugelassene Health claim für koginitive Leistungsfähigkeit kommuniziert werden: trägt zu einer normalen geistigen Leistung bei. Vitamin B6 kann eingesetzt werden, um zu einer Verringerung von Müdigkeit beizutragen.
Claims rücken in den Fokus
Neben funktionalen Inhaltsstoffen werden Produkte auch nach ihren Werteaussagen beurteilt. In der Kategorie der alkoholfreien oder alkoholreduzierten Getränke die häufigste Auslobung ist “vegan”, wobei glutenfrei und kalorienreduziert auch steigende Beliebtheit hat.
Betrachtet man den Gesamtmarkt der alkoholischen Getränke, werden am häufigsten die Eigenschaften glutenfrei, vegan, alkoholfrei, limited edition und zuckerfrei ausgelobt. Von Oktober 2023 bis März 2024 belegten lt. Innova diese Attribute die vorderen Plätze bei neuen Produkteinführungen in Europa und den USA. Auch Begriffe wie „GMO-frei“, „saisonal“, „natürlich“ oder „traditionell“ gewinnen an Bedeutung.
Premiumisierung und experimentelle Aromen
Exotische Früchte, Kräuter oder funktionale Zutaten verleihen etablierten Getränken einen modernen Twist und bieten ein aufregendes Genusserlebnis. Sie stehen für hochwertige Produkte und können mit Qualität, Geschmack und Markenwert überzeugen. Dafür sind Verbraucher:innen bereit, mehr Geld für alkoholische Getränke auszugeben. Diese sogenannte Premiumisierung betrifft inzwischen nicht nur Wein und Spirituosen, sondern auch traditionell günstigere Kategorien wie Bier oder Fruchtwein. Dabei wächst auch die Neugier auf neue, ungewöhnliche Geschmackskompositionen.
Fruchtige Frische bleibt gefragt
In Einklang mit den globalen Trends am Markt sind Geschmacksinnovationen und das Schaffen von Genussmomenten von großer Bedeutung bei der Produktentwicklung.
In der Gesamtkategorie der aromatisierten alkoholischen Getränke dominieren jedoch klassische fruchtige Geschmacksrichtungen.
Die globalen Top 5 Geschmacksrichtungen sind:
- Zitrone
- Limette
- Erdbeere
- Passionsfrucht
- Orange
Diese gehören laut Innova zu den beliebtesten Varianten. In Europa und den USA ist besonders die Limette gefragt. Diese frischen Aromen verbinden den klassischen Trinkgenuss mit sommerlicher Leichtigkeit und passen hervorragend zu modernen, funktionellen Konzepten. (Quelle: Innova, 2024)
In den letzten Jahren hat sich die Cocktailindustrie aber auch auf Geschmacksrichtungen verlegt, die von herzhaften Gerichten inspiriert sind. So hat sie sich von traditionellen süßen Geschmacksprofilen teilweise entfernt und komplexere Geschmäcker wie salzig und würzig angenommen. Die Barkeeper greifen zum Beispiel in China auf regionale kulinarische Traditionen zurück und verwenden verschiedene Gewürze und Zutaten, um innovative Cocktails zu kreieren. (Quelle: Mintel, 2024)
Kulturelle und regionale Einflüsse
Die Entwicklung des globalen Handels, die weit verbreitete Werbung in den sozialen Medien und die ständige Suche der Verbraucher:innen nach neuen Geschmacksrichtungen, sorgen für eine Hinwendung zu regionalen und kulturell geprägten Produkten. Konsument:innen interessieren sich zunehmend für die Herkunft ihrer Getränke und lassen sich gerne auf Entdeckungsreisen in andere Genusskulturen ein. So erfreuen sich etwa Produkte aus Nischenregionen wie georgischer Wein oder indischer Whisky in China wachsender Beliebtheit – nicht nur wegen ihres Geschmacks, sondern auch wegen der Geschichten und Traditionen, die sie verkörpern. Die Kombination aus Authentizität und Qualität macht solche Produkte besonders attraktiv. (Quelle: Mintel, 2024)
Fazit
Im Jahr 2025. Der Markt für alkoholische Getränke entwickelt sich 2025 deutlich in Richtung Gesundheit, Qualität und Funktionalität. Der Trend aus den letzten Jahren setzt sich fort und Konsument:innen zeigen eine steigende Nachfrage nach reduziertem Alkoholgehalt, getrieben durch einen bewussteren und gesünderen Lebensstil. Verbraucher:innen trinken bewusster, bevorzugen alkoholfreie oder -reduzierte Varianten und achten verstärkt auf funktionale Inhaltsstoffe sowie transparente Produktversprechen. Digitale Kanäle, Convenience-Produkte und das wachsende Interesse an regionalen sowie kulturellen Spezialitäten prägen das Konsumverhalten ebenso wie der Wunsch nach neuen, aufregenden Geschmackserlebnissen. Für Hersteller bieten sich vielfältige Chancen, innovative Produkte zu entwickeln, die Genuss und Gesundheit überzeugend vereinen.

Julia WurzerAuthor
Marketing Manager